
24. Januar 2023
Die Sprachentwicklung bei Neugeborenen
Die Sprachentwicklung ist ein langer Prozess, der schon im Mutterleib beginnt. Wir erklären die ersten Phase der Sprachentwicklung eines Neugeborenen im ersten Lebensjahr.
... weiter lesen »
24. Januar 2023
Die Sprachentwicklung ist ein langer Prozess, der schon im Mutterleib beginnt. Wir erklären die ersten Phase der Sprachentwicklung eines Neugeborenen im ersten Lebensjahr.
... weiter lesen »
21. Oktober 2022
In der Regel beginnt selektiver Mutismus schon sehr früh im Alter von zwei bis fünf Jahren. Erst wenn das Kind durch den Kindergarten fremden Menschen begegnet, wird dieses Verhalten auffällig.
... weiter lesen »
24. Juni 2022
Zwischen ein- und anderthalb Jahren beginnen die meisten Kinder mit ihren ersten Worten, manchmal sogar noch früher. Doch bei manchen Kindern ist der Spracherwerb verzögert. In diesem Fall sprechen wir von einer Sprachentwicklungsstörung.
... weiter lesen »
19. Mai 2022
Sind Sie oder Ihr Kind von einem nasalen Stimmklang betroffen, kann eine Störung der Stimm- und Sprechfunktion – die Rhinophonie dahinterstecken. Erfahren Sie alles Weitere über die Störung und die Möglichkeiten der Therapie.
... weiter lesen »
22. April 2022
Manche Menschen sind von Erkrankungen betroffen, wodurch sie Probleme beim einwandfreien Sprechen haben. Diese Krankheit nennen wir Dysarthrie oder auch Dysarthrophonie. Erfahren Sie, wo die Unterschiede zwischen den beiden Krankheitsbildern liegen, welche Ursachen die Krankheit verantworten und wie mögliche Behandlungswege in der Logopädie aussehen.
... weiter lesen »
23. März 2022
Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben: In einem jungen Alter ist das noch unbedenklich. Doch wenn sich die Probleme bei Ihrem Kind mit der Zeit nicht verbessern, kann unter Umständen eine Lese-Rechtschreib-Schwäche (kurz LRS) vorliegen. Es gilt, das Problem möglichst frühzeitig zu erkennen und geeignete Behandlungsmöglichkeiten zu finden, damit das Kind zukünftig weniger Schwierigkeiten hat.
... weiter lesen »
20. Februar 2022
Häufig tritt sie im jüngeren Kindesalter auf: Die offene Mundhaltung. Zunächst ist die Fehlhaltung auch recht unscheinbar und wirkt wenig problematisch. Dennoch kann die offene Mundhaltung langfristige Folgen mit sich bringen. Um dem entgegenzuwirken ist eine logopädische Behandlung sinnvoll.
... weiter lesen »
10. Januar 2022
Betroffene der Sprechapraxie haben Probleme damit, sich korrekt zu artikulieren. Für alle, die nicht von der Sprechapraxie betroffen sind, ist die Krankheit nur schwer vorstellbar. Das liegt daran, dass unterbewusste Vorgänge im Gehirn bei den Betroffenen eingeschränkt sind.
... weiter lesen »